Von Badern, Bädern und Chirurgen

„Vom mittelalterlichen Spa zur high-tech Medizin“ GfA-Stadtführung am 3. April 2022 Am Sonntag, den 3. April macht der Winter reloaded eine kleine Pause: Die Sonne scheint und wärmt Herz und Luft. Da wir durch die Prophezeiungen der Wetterkundigen darauf vorbereitet sind, haben wir vorgesorgt und uns mal wieder eine schöne Stadtführung von Geografie für alle… Von Badern, Bädern und Chirurgen weiterlesen

Radeln im Ried

Zwingenberg, 25. bis 29. März Endlich verabschiedet sich 👵 👑 von der Familie! So können wir wohl am Sonntag alle gemeinsam Fenjas Geburtstag feiern.  Wir fahren am Freitag schon mal los. Erst noch den Saharastaub vom HoGo schrubben, dann eine leere Flasche Propangas bei Hornbach in eine volle umtauschen. Kostet jetzt 24 Euro statt vorher… Radeln im Ried weiterlesen

Alma mater

Hörspaziergang auf dem Unicampus, Sonntag, 20. März 2022 Leider können wir auch dieses Wochenende nicht zu Fe, Abi und Soso – Omi Kron ist immer noch zu Besuch. Zum Glück geht es Abi besser und Fe und der Kleine stecken die Infektion ganz gut weg. Also machen wir mal wieder einen Hörspaziergang, diesmal auf den… Alma mater weiterlesen

Größer, höher, älter, schöner: Im Städtchen der Superlative

Fritzlar, 10. bis 13. März 2022 Donnerstag Mittag beziehen wir Quartier an der Stadtmauer im nordhessischen Fritzlar. Das liegt so ungefähr auf dem Heimweg, hat einen gut bewerteten WoMo-Stellplatz und viele Geocaches. Das sind die Auswahlkriterien, vom Rest lassen wir uns überraschen.  Und überraschend ist es hier allemale: Fritzlar ist alles andere als ein schnarchnasiges… Größer, höher, älter, schöner: Im Städtchen der Superlative weiterlesen

Dreiohrhasen und noch mehr Wasser: Where the Pader is born

Mittwoch, 2. bis ‚Donnerstag, 10. März: Paderborn Als wir zu Hause erzählt haben, wir fahren nach Paderborn, haben alle nur den Kopf geschüttelt. „Was wollt ihr denn da????“ Also nicht, dass jemand von denen jemals in PB gewesen wäre. Aber scheinbar denkt jeder, es sei keine Reise wert. Weit gefehlt! Ich sag’s euch: Paderborn ist… Dreiohrhasen und noch mehr Wasser: Where the Pader is born weiterlesen

(UV)2: Veteranentreffen und viel Wasser

27. Februar bis 2. März in und um Delbrück Wir verlassen Marburg nach dem Frühstück und fahren über diverse Bundesstraßen nach Ostwestfalen, das im Norden liegt. Wir werden in Delbrück von Volkers ehemaliger Siemens-Kollegin nebst Gatte erwartet, nennen wir sie (UV)2. Überraschend ist unterwegs das Intermezzo des Winters in Winterberg, dem größten Skigebiet nördlich der… (UV)2: Veteranentreffen und viel Wasser weiterlesen

Tetris mit Treppen: Marburg

24.-26. Februar 2022 Gegen 17 Uhr beziehen wir Quartier auf dem WoMo-Stellplatz des Städtchens, ca. 1 km bis zur Altstadt. Städtchen ist vielleicht etwas untertrieben, knapp 80.000 Einwohner hat Marburg und gut 1/3 davon sind Studierende (so nennt man Studenten heute 😜). Der Platz ist ok, mit 12 Euro eher teuer, aber man hat parzellierte, ebene,… Tetris mit Treppen: Marburg weiterlesen

Pappnasenfreie Zone

24. Februar bis 13. März 2022: Fastnachtsflucht 2022 Nun ja, genaugenommen ist ganz Deutschland auch 2022 entfassenachtisiert. Wenn der verordnete Frohsinn nicht wegen Corona eh ausfällt, dann aus gesellschaftspolitischer Solidarität mit und Rücksichtnahme auf die Menschen in der Ukraine: Was sich „der Westen“ irgendwie nicht vorstellen konnte, ist in der Nacht zum 24.2.2022 bittere Realität… Pappnasenfreie Zone weiterlesen

Schlambes im Hafen und versunkene Schiffe

19. Februar 2022: #6 Winterhafen und ein Besuch im Museum für antike Schifffahrt „Wohin sollen wir denn heute hörspazieren“, frage ich angesichts des sonnigen Wetters am Samstag. „Winterhafen“ kommt prompt die Antwort. Volker fährt vor, absolviert sein Kieser Training und wir treffen uns am N’Ice neben dem KUZ. Es ist noch ganz schön windig: Von… Schlambes im Hafen und versunkene Schiffe weiterlesen

Eine Stadt platzt aus den Nähten

Sonntag, der 12. Februar 2022, #7 Neustadtplätze Wir verlängern unser heutiges Programm um einen Abstecher zu den Neustadtplätzen. Die Neustadt entsteht 1866 auf dem Reißbrett, und zwar auf dem des – späteren – Stadtbaumeisters Eduard Kreyßig. Die Erschließung neuer Siedlungsflächen tut bitter Not, Mainz ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die am dichtesten… Eine Stadt platzt aus den Nähten weiterlesen